Manuelle Therapie

Was ist Manuelle Therapie?

Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte physiotherapeutische Behandlungstechnik, bei der Gelenke, Muskeln und Bindegewebe mit gezielten Handgriffen untersucht und behandelt werden. Ziel ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit und Schmerzfreiheit.

Ziele der Therapie

  • Mobilisation eingeschränkter Gelenke
  • Reduktion von Schmerzen und Verspannungen
  • Verbesserung der Gelenkfunktion und Körperhaltung
  • Förderung des Heilungsprozesses nach Verletzungen

Indikationen

  • Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme
  • Zerrungen, Verstauchungen und Gelenkblockaden
  • Arthrose und Rheumabeschwerden
  • Muskelverspannungen und Triggerpunkte
  • Postoperative Mobilisierung

Techniken & Vorgehen

  • Mobilisation: sanfte Gelenkspielverbesserung durch wiederholte Bewegungen
  • Manipulation: schneller Impuls zur Lösung von Blockaden
  • Weichteiltechniken: Dehnung und Entspannung von Muskulatur und Faszien
  • Gelenkzentrierung: Positionierung und Druckkorrektur zur Entlastung
  • Passive Dehnungen: kontrolliertes Längen der Muskulatur

Ablauf einer Behandlung

  1. Befundaufnahme: Anamnese und Bewegungsanalyse
  2. Therapieplanung: Festlegung der Techniken und Ziele
  3. Manuelle Behandlung: Anwendung passiver und aktiver Handgriffe
  4. Übungsprogramm: Anleitung zu Hausübungen
  5. Kontrolle: Überprüfung des Therapieerfolgs und Anpassung

Vorteile der Manuellen Therapie

  • Schonende, nicht-invasive Schmerzbehandlung
  • Schnelle Verbesserung der Beweglichkeit
  • Individuell auf den Patienten abgestimmt
  • Fördert die Körperwahrnehmung und Eigenaktivität

Tipps für Patienten

  • Die empfohlenen Übungen regelmäßig zu Hause durchführen
  • Auf eine aufrechte Körperhaltung im Alltag achten
  • Wärme oder Kälte gezielt zur Unterstützung einsetzen
  • Offenes Feedback zu Schmerzen und Fortschritten geben
  • Therapietermine konsequent wahrnehmen
Zurück zur Hauptseite